Freitag, 27. Juni 2025

24.6.26 Helsingborg

Nach Gamleby...



...und Torne...

heute in Helsingborg. Wir haben damit Schweden gequert...

...und, die Ostküste Schwedens mit der Westküste getauscht und den Öresund, die Verbindung von Ostsee und Kattegat erreicht. Morgen geht es mit der Fähre nach Helsingör auf Seeland (DK).

Das Hotel "Good Morning" scheint heute ein Motorradtreff zu sein - Polen, Portugal und Deutsche. Natürlich kommt man schnell ins Gespräch, insbesondere wenn Motorräder dabei sind, die man selbst schon gefahren hat.



Helsingborg ist eine der ältesten Städte in Schweden und einen Tagesbesuch wert. Tips dafür gibt das Internet genug. Mir hat die Promenade mit Blick auf das gegenüber liegende dänische Helsingör sehr gut gefallen - aber Häfen, Boote und Seeblick gefallen mir ja immer🙂.

Jetzt ist bereits der 27.6.25. Über einen Tag gab es kein Netz. Die Ursache ist nicht auszumachen. Nach etwa 20 Stunden gibt es in Dänemark plötzlich wieder ein Netz. Also weiter mit Helsingborg.




Dunkers Kulturhaus

Festung mit dem Kärnen (Turm)





Das dänische Helsingör liegt etwa 15min Fährzeit direkt gegenüber von Helsingborg.

Über Falster und Lolland geht es dann mit der Fähre nach Fehmarn. 

Montag, 23. Juni 2025

23.6.25 Stockholm

Als besonderes Highlight in Stockholm gilt die orchestrierte Wachablösung im Stockholmer Schloß. Sie findet in den Sommermonaten täglich statt und dauert etwa 1 Stunde.

Der Einmarsch der Musikkapelle ist recht eindrucksvoll. Sie begleitet aber nicht nur den Aufmarsch der Wachen. Nach Ablösung der Tambourmajorin durch den Kapellmeister gibt sie auch ein kleines Konzert.

Das Wachregiment zeigt ein paar Formationen und die Vergatterung der neuen Wache erfolgt, in dem sich neue und abgelöste Wache Auge in Auge gegenüber stehen. Alles sehr militärisch exakt. Ich meine Schweden ist ein Gewinn für die Nato.

Das muß auch so sein - also das mit dem militärisch exakt. Denn die Svena Livgarde soll das älteste Regiment der Welt sein. Es wurde 1521 mit 16 Mann gegründet. In Friedenszeiten dient sie dem Schutz der königlichen Familie und in Kriegszeiten ist sie für die Verteidigung der Hauptstadt verantwortlich. 




Das ist es, was sie zu bewachen haben. 605 Zimmer soll es haben, eines mehr als Buckingham Palace. Gewollt oder nicht gewollt?


Ansonsten kann man in Stockholm recht schön flanieren, ohne von 60er Jahre Bauten oder modernen Glaspalästen belästigt zu werden. Hier merkt man eben, dass Schweden seit 1814 neutral an keinem Krieg mehr teilgenommen hat. Man findet gewachsene Strukturen, ob in der Gamla oder bei den neueren Bauten, deren Architektur sich von Paris hat inspirieren lassen.
Gamla Stockholm
Eine der Markthallen



Eine sehr schöne Stadt, deren Besuch man absolut empfehlen kann.
Morgen geht es dann wieder weiter Richtung Süden.

Sonntag, 22. Juni 2025

22.6.25 Stockholm

 


Wer in Stockholm ist, sollte eine Sehenswürdigkeit nicht versäumen - die Vasa. Zu ihrer Zeit eines des größten, prächtigsten und am schwersten bewaffneten Kriegsschiffes der Welt, daß aber nie zum Einsatz kommen sollte. U.a. die Bewaffnung wurde ihr zum Verhängnis. Nach nur 1300 Metern unter Segel neigte sie sich unter der ersten Boe zur Seite, und sie versank 1628 unter den Augen der Zuschauer der Jungfernfahrt.

Erst 1961 wurde sie wieder gehoben und ist heute im Museum zu bewundern.

Die Vasa war ein überaus prächtiges Schiff. Hier ein Modell und Ansichten des zu 95% geborgenen Schiffes.







Leider konnte die Vasa diesen Prunk und ihre Bewaffnung nicht entfalten.

Schiffe wurden zu diese Zeit noch als Kopie bereits gebauter Schiffe und damit gemachter Erfahrungen entworfen. Ein vom König gefordertes zweites Kanonendeck mitsamt den Kanone hat das Schiff toplastig werden lassen. Im Museum ist zu lesen, dass dem Prunk des Schiffes mehr Aufmerksamkeit gewidmet wurde als der Funktion und der Bewaffnung. Es waren schwedische und holländische Schiffsbauer beteiligt, die leider mit unterschiedlichen Maßeinheiten gearbeitet haben. Es gab königlichen Zeitdruck und andere Umstände mehr, die zu der Katastrophe geführt haben. 

Glück im Unglück hatte viele Seeleute, die sich (bekannterweise konnten sie i.d.R. nicht schwimmen), an die Masten retten konnten, die nach dem Untergang noch aus dem Wasser ragten.

Wir haben das Glück das best erhaltene Schiff des  17. Jahrhunderts bestaunen zu können.


Ein paar Jahrhunderte zurück zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert hatten andere das mit den Schiffen möglicherweise schon mal besser im Griff. Sie fuhren mit Ihren Schiffen nach Westen bis nach Amerika, gaben der Normandie ihren Namen und fuhren im Osten über Wolga und Dnepr bis nach Konstantinopel. Einen dieser Nachfahren erfolgreicher Seefahrer konnte man heute auch in Stockholm bewundern.


Samstag, 21. Juni 2025

19./20./21.6.25 Uppsala u. Stockholm

Ein "Student aus Uppsala la la la ..."- ein Hit aus den Sechzigern wird heute nicht mehr gespielt, die Studenten der ältesten noch bestehenden Universität Skandinaviens gibt es aber immer noch.

Noch etwas anderes ist bedeutend. Mit Ende der Eiszeit wurde das Gebiet von Gamla Uppsala besiedelt und entwickelte sich in heidnischer Zeit, zu Zeiten der Wikinger und bei der Christianisierung zu einem religiösen und kulturellen Zentrum. Durch seine Lage war es damals vielleicht zu vergleichen mit dem heutigen Stockholm. Heute noch zu sehen sind Hügelgräber in denen bedeutende Häuptlinge, manchmal mitsamt ihren Schiffen begraben wurden. Tatsächlich hat man bei Grabungen Knochenfragmente und Grabbeigaben gefunden.


Die Bedeutung dieses Ortes ist auch daran zu messen, daß hier der Thing aller Schweden stattgefunden hat. Alle wichtigen Dinge wurden im Thing besprochen und entschieden.

Der heidnische Glaube hat sich in Schweden am längsten gehalten. Aber auch der Tempel in dem Odin, Thor und Freyr verehrt und ihnen geopfert wurden soll niedergebrannt worden sein und an dessen Stelle die Kirche von Gamla Uppsala errichtet...


... und Anders Celsius ist in der Kirche von Alt Uppsala begraben.

Weiter ging es nach Stockholm und heute u.a. ins Fotografiska Museum mit einer grandiosen Fotoausstellung von Anton Corbijn. Gezeigt werden bekannte Musiker in einer, wie soll ich sagen, ach schaut einfach selbst...








...in einer phantastischen Art.

Im oberen Stockwerk kann man ein Bier trinken und über das Hafengebiet von Stockholm schauen.



Nach dem Bier hat mir diese Kombination dann doch gefallen.




Und übrigens feiern heute die Schweden ihren größten Festtag überhaupt - Mittsommer. Traditionell wir an diesem Tag eingelegter Hering mit Dillkartoffeln gegessen.


Dann mal Guten Appetit liebe Schweden! 


Mittwoch, 18. Juni 2025

18.6.25 Falun

Hier die Auflösung des gestrigen Rätsels. Nur ein Kommentar und ihre Lösung war richtig👏👍.      Es war:

Biathlon Stadion von Östersund.

Es geht weiter mit Wintersport. Als erstes mit dem Wasalauf, mit 90 km das längste und auch älteste Skirennen der Welt. Es endet immer in Mora meinem erster Stop heute Morgen. 

Das Ziel Tor des Wasa Laufs

An den Stelen sind alle Sieger, ihr Land und die Sieger Zeit verewigt.
Das wahrscheinlich bekannteste Bild des Wasa Laufes der Glockenturm und der Skiläufer.


Was ist aber der Hintergrund des Laufes? Schweden stand unter der Herrschaft des dänischen Königs. Der schwedische Adel war damit unzufrieden, begehrte auf und der dänische König lud zu einem Versöhnungsball nach Stockholm. Die Absicht war, die Schweden umzubringen. Gustav Ericsson Vasa floh und versuchte die Adligen von Mora zum Widerstand zu gewinnen. Diese lehnten zunächst und Gustav floh weiter Richtung Norwegen. Als die Moraer vom Blutbad in Stockholm erfuhren und auch noch die Steuern erhöht werden sollten, jagten 2 Skiläufer Gustav nach, um ihn zurück zu holen.
In der Folge besiegten die Schweden den dänischen König. 1523 wurde Gustav zum König von Schweden gekrönt und seit dieser Zeit ist Schweden unabhängig.

Und da ist er.

Mora ist durchaus eine Stadt, die man sich ansehen kann.



Es geht weiter mit Wintersport in Falun, bekannt durch die Nordischen Ski Weltmeisterschaften. Nach 1954, 1974, 1993 und 2015 laufen hier schon die Vorbereitungen für 2027.


Normal und Großschanze mit 135,5m Schanzenrekord von Severin Freund (D).

Die Gesamtanlage mit Schanzen, Skistadion im Vordergrund und Laufstrecken im Wald.



Biathlon, Wasa Lauf, Skispringen und Nordische Ski Weltmeisterschaften, soviel passiver Sport ermüdet doch sehr. Dann bis morgen aus Uppsala. Heute Nacht im Zelt direkt vor den Schanzen.

Ein wenig Schweden Idyll muß aber noch sein😏.